GEmeinschaft der Listen und der Bünde
Mehr erfahren

Prinzipien

Das Experiment “Bürgerlisten OÖ” hat gezeigt, dass es für eine Zusammenarbeit unabhängiger Listen ein starkes Regelwerk braucht, das der Diversität unter den Listen Rechnung trägt. Leitbild für dieses Regelwerk sind die folgenden drei Grundprinzipien.

Unabhängigkeit der Listen

GELB ist primär parteienrechtliche Verwaltungsstruktur, stellt Ressourcen und Know-How zur Verfügung, ihre Verwaltungsorgane treten aber nicht mit politischen Positionen in Erscheinung. Denn politische Zielsetzung, Ausrichtung und Kommunikation erfolgt ausschließlich und direkt durch die GELB-Mitglieder und deren thematisch spezialisierte Konsensgruppen.

Pluralitätsprinzip

Die Mitglieder organisieren sich frei und selbstständig zu bestimmten Themenblöcken zu Konsensgruppen. Einzelnen Gruppen können auch zueinander konträre Positionen einnehmen und sowohl nach innen wie auch nach außen um Unterstützung ihrer jeweiligen Agenda werben - Stichwort Pluralitätsprinzip. Es gibt ausdrücklich keinerlei Klubzwang.

Alle Macht geht von den Mitgliedern aus

GELB verschreibt sich einer allumfassenden Kontrolle und Richtungsgebung durch die Mitglieder. Auch Fragen der Projekt-Finanzierung liegen in den Händen der Mitglieder. Hierfür verwaltet jedes Mitglied einen Teil des Kapitals treuhänderisch für GELB, entscheidet also selbst, frei und unabhängig, welche Projekte und Agenden damit finanziert werden sollen.

Manifest

Das Manifest gießt die Grundprinzipien von GELB in ein Organisationsmodell, ausgelegt auf Klarheit, Schlankheit und darauf, dass alle Macht immer bei den einzelnen Mitgliedern liegt.

Feedback geben und mitgestalten!

Von Beginn an mitgestalten - übermitteln Sie hier Ihre Wünsche und Anregungen und registrieren Sie sich für mehr Informationen.

Zum Formular

Rückfragen: office@gelb.cc, +43 699 18084401
Impressum: Markus Kienast, Kreuzberg 298, 3920 Groß Gerungs